1.Bundesliga – Verletzte und gesperrte Spieler in der Bundesliga

Verfasst von Kalle Thorben Letztes Update 26.09.2019

1.Bundesliga2.Bundesligachampions leagueITALIEN SERIE ALa LigaPremier LeagueTÜRKEI SÜPER LIG

Der Starstürmer fällt aus? Wie lange? Oh verdammt, auch noch drei Wochen? Hätte man das gewusst, dann hätte man seine Wett-Strategie umgebaut! Damit diese Gewissensbisse nicht aufkommen, haben wir hier die optimale Übersicht aller verletzten und gesperrten Spieler der 1. Bundesliga in Deutschland. Ob nun eine Muskelverletzung oder doch gleich ein gebrochener Knochen – hier erfährt man zuerst, wer wann und wie lange ausfallen wird!

Legende:
Genesen
Bald wieder spielbereit
Frisch verletzt
Gesperrt

1. FC Köln

Spieler Status Grund Fehlt seit Erwartete Rückkehr
Terodde, Simon Probleme: Knie 8 Wochen unbekannt
Risse, Marcel Probleme: Knie 10 Wochen unbekannt

Bayer Leverkusen

Spieler Status Grund Fehlt seit Erwartete Rückkehr
Paulinho Riss: Kreuzband 4 Wochen unbekannt

Borussia Dortmund

Spieler Status Grund Fehlt seit Erwartete Rückkehr
Akanji, Manuel Probleme: Muskulär 6 Wochen unbekannt
Delaney, Thomas Verletzung: Muskel 7 Wochen unbekannt
Reus, Marco Trainingsrückstand 11 Wochen unbekannt
Burnic, Dzenis Riss: Bänder 8 Wochen unbekannt
Schmelzer, Marcel OP: Knie 2 Wochen unbekannt

Borussia Mönchengladbach

Spieler Status Grund Fehlt seit Erwartete Rückkehr
Zakaria, Denis Verletzung: Knie 21 Wochen unbekannt
Thuram, Marcus Verletzung: Sprunggelenk 7 Wochen unbekannt

Eintracht Frankfurt

Spieler Status Grund Fehlt seit Erwartete Rückkehr
Willems, Jetro Riss: Kreuzband 28 Wochen 3 Tagen

FC Augsburg

Spieler Status Grund Fehlt seit Erwartete Rückkehr
Iago Probleme: Muskulär 8 Wochen unbekannt
Strobl, Tobias Riss: Muskelfaser 10 Wochen unbekannt
Asta, Simon Riss: Kreuzband 29 Wochen 2 Tagen

FC Bayern München

Spieler Status Grund Fehlt seit Erwartete Rückkehr
Pavard, Benjamin Verletzung: Bänder 1 Woche unbekannt

FC Schalke 04

Spieler Status Grund Fehlt seit Erwartete Rückkehr
Stambouli, Benjamin Trainingsrückstand 22 Wochen unbekannt
Burgstaller, Guido Anriss: Außenband 8 Wochen unbekannt
Harit, Amine Verletzung: Innenband 11 Wochen unbekannt
Mascarell, Omar OP 7 Wochen unbekannt
Sané, Salif Riss: Muskelfaser 7 Wochen unbekannt
Serdar, Suat Verletzung: Knie 9 Wochen 8 Wochen

Hertha BSC

Spieler Status Grund Fehlt seit Erwartete Rückkehr
Pekarik, Peter Riss: Muskelfaser 6 Wochen unbekannt
Dilrosun, Javairô Verletzung: Muskel 8 Wochen unbekannt

RB Leipzig

Spieler Status Grund Fehlt seit Erwartete Rückkehr
Konaté, Ibrahima Verletzung: Hüft 1 Woche unbekannt
Poulsen, Yussuf Verletzung: Sprunggelenk 9 Wochen unbekannt

SC Freiburg

Spieler Status Grund Fehlt seit Erwartete Rückkehr
Haberer, Janik Verletzung: Sprunggelenk 10 Wochen unbekannt
Gulde, Manuel Riss: Muskelfaser 8 Wochen unbekannt

SV Werder Bremen

Spieler Status Grund Fehlt seit Erwartete Rückkehr
Möhwald, Kevin OP: Knie 48 Wochen unbekannt

TSG 1899 Hoffenheim

Spieler Status Grund Fehlt seit Erwartete Rückkehr
Nordtveit, Havard Bruch: Fuß 5 Wochen unbekannt

VfL Wolfsburg

Spieler Status Grund Fehlt seit Erwartete Rückkehr
Otávio, Paulo Verletzung: Sprunggelenk 10 Wochen unbekannt
Mbabu, Kevin Corona-Virus 1 Woche 2 Wochen
William Riss: Kreuzband 25 Wochen 6 Wochen
Camacho, Ignacio Probleme: Sprunggelenk 92 Wochen 9 Wochen

Wie man das Wissen über Ausfälle richtig einsetzt

Zu wissen, dass ein wichtiger Spieler vorerst nicht mehr zur Verfügung steht, kann ein entscheidender Vorteil sein! Denn eine Wett-Strategie setzt beispielsweise immer darauf, die Stärken eines Teams richtig einzuschätzen. Und wenn dem FC Bayern auf einmal die komplette Mittelfeldachse ausfällt, dann wird es selbst für den Rekordmeister schwierig, die kommenden Spiele erfolgreich zu bestreiten.

Gleiches gilt natürlich auch für die anderen Teams der höchsten deutschen Spielklasse. Mannschaften, die im Abstiegskampf stecken, können Ausfälle von Leistungsträgern selten bis nie kompensieren. Deshalb ist es ungemein wichtig, neben der Form eines Teams auch die Schlüsselposition im Blick zu behalten.

Notbremse, Sperre – krachender Zweikampf, verletzte Bänder

Vor allem Teams, die einen intensiven Fußball praktizieren, kommen immer wieder im Laufe einer Saison an die Belastungsgrenze. Da schalten dann manchmal auch die Trainer nicht richtig, bringen einen noch angeschlagenen Spieler zu früh wieder auf den Rasen. Zack, ist das Band durch oder der Muskel macht zu. Vielleicht fehlt auch die Spritzigkeit und der Abwehrchef mäht einen Gegner um und kassiert dafür die gelb-rote Karte.

Augen auf bei der Kontrolle der Aufstellung! Damit man nicht jedes Team vor einem Tipp mühselig auf Leistungsträger überprüfen muss, übernehmen wir diese Aufgabe. Die Analyse der Aufstellungen und der Alternativen gehört genauso dazu, wie die Liste aller zur Verfügung stehenden Spieler. Wir bringen hier die Übersicht aller gesperrten oder verletzten Spieler der ersten Bundesliga – topaktuell!

Verletzungen und Sperren FAQ

Hier finden sich die wichtigsten Fragen, die zu diesem Thema relevant sind.

Je nachdem, welche Verletzung ein Spieler erleidet, kann die tatsächliche Diagnose noch ein bisschen dauern. Manchmal warten wir dann ab, bis wir das echte Datum auch der Rückkehr abschätzen können. Gleiches gilt für Sperren, die noch vor dem DFB-Sportgericht verhandelt werden. Eine rote Karte hat grundsätzlich immer mindestens ein Spiel Sperre zur Folge. Jedoch ist es möglich, dass die Sperre ausgeweitet wird. Dabei zählen die Schwere des Vergehens, aber auch die Frage, ob es sich um einen Wiederholungstäter handelt. So können Sperren auch schnell auf vier oder mehr Spiele anwachsen. Grundsätzlich werden die Sperren vor dem DFB-Sportgericht verhandelt, Vereine haben dabei auch die Möglichkeit, Einspruch gegen die Länge der Sperre zu erheben. In den 80er Jahren gab es einen Vorfall eines Kopfstoßes nach Ende der Begegnung. Der attackierende Spieler Koncilia wurde daraufhin ein halbes Jahr gesperrt. Ähnlich hart traf es auch Kobiashvili, der siebeneinhalb Monate pausieren musste, nachdem er den Schiedsrichter angriff. Seien wir ehrlich: Wissen tun das nicht einmal die Vereinsärzte. Defacto werden Spieler je nach Wichtigkeit und Verletzungsanfälligkeit unterschiedlich behandelt. Der eine Akteur kann nach einer Muskelverletzung schnell wieder einsteigen, ein anderer muss länger pausieren. Es kommt immer darauf an, wie sich der Heilungsprozess gestaltet. Wir halten uns bei der Einschätzung der Ausfallzeit an die Informationen der Vereine. Denn die wissen es mit Sicherheit am besten. Manch ein Trainer muss sich immer wieder anhören, dass sein Training das härteste sei. Tatsächlich unterscheiden sich die Coaches durchaus in Sachen Belastungsfolgen und Co. Letzte Saison mussten die Trainer Skripnik, Schubert und Hecking mit den meisten Verletzungstagen kämpfen.
Diese Seite nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst Du der Nutzung von Cookies zu.
Datenschutzerklärung Akzeptieren